
Seit Anfang März befinden wir uns im meteorologischen Frühling und so merkt man auch, dass es Zeit wird für die jährlichen Gartenarbeiten. Doch das Wetter ist noch wechselhaft, die Pflanzen sind noch nicht weit entwickelt und manchmal zeigt das Thermometer wieder ganz niedrige Temperaturen, wie im Winter an.
Da weiß man manchmal nicht, wann man was gut und sinnvoll im Garten machen kann, kennen Sie auch solche Situationen? GARDOMAT gibt Ihnen mit dem Artikel „Der Phänologische Kalender“ einen praktischen Begleiter an die Hand, mit dem Ihnen die Gartenarbeit in zehn statt vier Jahreszeiten erläutert wird.
Der 10 Jahreszeiten-Kalender
Der sogenannte Phänologische Kalender beschäftigt sich unmittelbar mit dem Entwicklungsstand der Natur. Er richtet sich an sogenannten Zeigerpflanzen aus, die mit ihrer Blüte, dem Austrieb oder ihren Früchten die Jahreszeiten einleiten. Die typischen Jahreszeiten Winter, Frühling, Sommer und Herbst sind in 10 Zeiten unterteilt, welche jeweils mit einer spezifischen Zeigerpflanze angezeigt werden.

- Winter – Blüte der Christrose
- Vorfrühling – Blüte des Schneeglöckchens
- Erstfrühling – Blüte der Forsythie
- Vollfrühling – Apfelblüte
- Frühsommer – Holunderblüte
- Hochsommer – Lindenblüte
- Spätsommer – Früchte der Eberesche
- Frühherbst – Hagebutten
- Vollherbst – Kastanien
- Spätherbst – Eichenfrüchte
Aufgabenerklärung für jede Jahreszeit
Das besondere dieser Einteilung ist der Fakt, dass der Kalender unabhängig von Region und Standort angewendet werden kann. Mithilfe der Zeigerpflanzen können Sie selbst erkennen, welche der zehn Jahreszeiten ist und welche Aufgaben entsprechend anstehen.
Winter

- Obstgehölze schneiden
- Stauden säen, beispielsweise Eisenhut, Akelei, Schlüsselblumen, Veilchen
Vorfrühling

- Obstgehölze pflanzen
- Aussaat von Kräutern und Gemüse im Haus
- Rückschnitt von Überresten bei Ziergräsern
- Pflanzung von Gehölzen
- Pflegeschnitt bei Sträuchern, wie Weigelie, Forsythie, Sommerflieder
Erstfrühling

- Sommerblühende Stauden im Freien aussäen
- Rosenschnitt und Düngung
- Stauden durch Spatenstich teilen und vermehren
Vollfrühling

- Unkraut aus Beet entfernen
- Beet Mulchen
- Gemüse im Freien pflanzen
- Rasen zum ersten Mal mähen
- Pflanzen von Sommerblumenzwiebeln, wie Dahlien und Begonien
Frühsommer

- Schnitt der Ziersträucher und Hecken
- Rückschnitt von Prachtstauden, sodass eine zweite Blüte angeregt wird; z.b. Rittersporn, Lavendel, Katzenminze
Hochsommer

- Beerensträucher nach dem Abernten verschneiden
- Verwelktes entfernen
Spätsommer

- Immergrüne Laubgehölze pflanzen, beispielsweise Lorbeerkirsche
- Zwiebelpflanzen stecken, beispielsweise Steppenkerze, Lilien
Frühherbst

- Frühjahrsblüher stecken
- Pflanzungen von Sträuchern und Stauden möglich
Vollherbst

- Möglichkeit zur Pflanzung von Stauden, Gehölzen und Rosen
- Sommerblumenzwiebeln ausgraben, trocknen und einlagern
Spätherbst

- Rückschnitt der Verblühten Stauden
- Teich mit Netz gegen Laubfall schützen
- Winterschutz für kälteempfindliche Stauden vorbereiten
Mit dem Phänologischen Kalender verpassen Sie nie mehr den richtigen Moment in Ihrem Garten. Halten Sie Ausschau nach den Zeigerpflanzen und richten Sie ihre Arbeit ganz einfach an diesen aus.
*Hier können Sie Ihren Kalender für zuhause bestellen.
Noch keine Kommentare!